Das
gedruckte Buch + PDF auf Micro-SSD Karte + QR-Codeleitend auf PDF-Chat «all-in-one»
Iko:Angenommen, ich habe ein PDF-Dokument hochgeladen auf eine Chat PDF Plattform. OK, jetzt kann ich chatten mit meinem PDF.
Ich habe gelesen, dass wegen Sicherheit Gründen wird
Hochgeladene Dokument gelöscht.
Heisst das, dass mir und AI steht Dokument als Kontext z.B.
7 Tage? Wie lange kann ich chatten mit meinem PDF und, heisst dies, dass wenn
ich ein Monat (z.B.) chatten will, muss immer wieder Hochladen mein PDF für
Kontext für Fortsetzung des Gesprächs?
AI-Assistant Gemini:
Das ist eine sehr gute und wichtige Frage bezüglich des
Datenschutzes und der Funktionsweise von Chat-PDF-Plattformen!
Die Aussage, dass hochgeladene Dokumente aus
Sicherheitsgründen gelöscht werden, ist im Allgemeinen korrekt. Die genaue
Dauer, für die ein Dokument als "Kontext" für Sie und die KI
verfügbar bleibt, hängt jedoch stark von der jeweiligen Plattform und deren
Richtlinien ab.
Hier sind die gängigen Praktiken und was das für Sie
bedeutet:
- Kurze
Aufbewahrungsfristen für Dokumente: Viele Plattformen, insbesondere
kostenlose Angebote, löschen hochgeladene Dokumente relativ schnell nach
der Verarbeitung. Das kann wenige Stunden (z.B. 3 Stunden) oder
auch bis zu 48 Stunden sein, wie es beispielsweise bei OpenAI (für
Enterprise-Nutzer) der Fall ist. Der Hauptgrund dafür ist, die
Datensicherheit und den Datenschutz zu gewährleisten. Die Plattform möchte
nicht unnötig Ihre vertraulichen Dokumente auf ihren Servern speichern.
- Chats
werden länger gespeichert: Oft werden die Konversationen (Chats)
selbst länger gespeichert als die hochgeladenen Dokumente. Das bedeutet,
dass Sie Ihre früheren Fragen und die Antworten der KI sehen können. Das
reine Dokument, auf das sich die Antworten bezogen, ist aber
möglicherweise nicht mehr auf dem Server vorhanden.
- Kontext
für die AI: Wenn das Dokument gelöscht wird, hat die AI in der Regel
keinen direkten Zugriff mehr auf den Inhalt des Dokuments. Der
"Kontext", den die AI während Ihrer Chats hat, basiert auf der
ursprünglichen Verarbeitung des Dokuments und den daraus generierten
Informationen. Wenn das Dokument nicht mehr vorhanden ist, kann die AI
keine neuen Fragen beantworten, die spezifische Details aus dem Dokument
erfordern, die sie nicht bereits verarbeitet und "gelernt" hat.
- Was
bedeutet das für längere Chats?
- Fortsetzung
des Gesprächs ohne Neuanlage des Dokuments: Wenn Sie nur auf den bisherigen
Verlauf des Chats Bezug nehmen wollen, ohne neue, detaillierte Fragen
zu stellen, die direkt das ursprüngliche Dokument betreffen, könnte der
Chatverlauf ausreichen. Die KI kann sich an frühere Antworten erinnern.
- Erneutes
Hochladen für neuen Kontext: Wenn Sie jedoch nach einer gewissen Zeit
(z.B. nach einem Monat, wie Sie es erwähnen) eine neue Frage stellen
möchten, die eine erneute Analyse des ursprünglichen PDF-Dokuments
erfordert, müssen Sie das PDF wahrscheinlich erneut hochladen.
Die AI braucht den Zugriff auf das Dokument, um neue Informationen daraus
zu extrahieren.
- Abonnement-Modelle:
Einige kostenpflichtige Abonnement-Modelle bieten möglicherweise längere
Aufbewahrungsfristen für Dokumente oder die Möglichkeit, Dokumente in
"Ordnern" zu organisieren und länger zugänglich zu halten. Das
ist jedoch plattformspezifisch.
Zusammenfassend:
Ja, die Dokumente werden aus Sicherheitsgründen gelöscht.
Das bedeutet in den meisten Fällen, dass Sie für eine Fortsetzung des
Gesprächs mit neuem Bezug zum Dokument das PDF nach einer gewissen Zeit
erneut hochladen müssen. Die genaue Frist ist von der Plattform abhängig.
Überprüfen Sie immer die Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen der
spezifischen Chat-PDF-Plattform, die Sie verwenden, um genaue Informationen zu
erhalten. Für sehr vertrauliche Dokumente sollten Sie immer vorsichtig sein und
gegebenenfalls lokale Offline-Tools bevorzugen.
Iko:
Ich bin 70 Jahre alt. Ich werde sehr froh wenn Menschen mit
mir chatten konnten auch wenn ich bereits gestorben bin.
Ich möchte ein "Modul" in meine Webseite
einbetten, sodass Menschen können chatten mit meinem umfangreichen Dokument wo
ich alle meine wichtigen Ideen aufgezeichnet habe.
Ist es sowas heute technisch möglich?
Ich werde dann auf meinen Grabstein ein QR aufstellen, und
wenn jemand mit mir sprechen will - kann es.
AI-Assistant Gemini:
Das ist eine faszinierende und sehr menschliche Idee, die in
den Bereich der "digitalen Unsterblichkeit" fällt! Und ja, technisch
ist so etwas heute bereits möglich und wird sogar von einigen
Unternehmen angeboten oder erforscht.
Hier sind die technischen Möglichkeiten und Überlegungen für
Ihr Vorhaben:
Wie es technisch umgesetzt werden könnte:
- "Training"
des Chatbots mit Ihren Dokumenten:
- Basis:
Ihr umfangreiches Dokument mit all Ihren wichtigen Ideen ist die perfekte
Grundlage. Es würde als "Wissensbasis" (Knowledge Base) für den
KI-Chatbot dienen.
- Verfahren:
Sie würden das Dokument in ein System einspeisen, das sogenannte
"Large Language Models" (LLMs) oder Retrieval-Augmented
Generation (RAG)-Systeme nutzt. Diese Systeme können:
- Den
Text analysieren und verstehen.
- Wichtige
Informationen, Konzepte und Ihre Gedankengänge extrahieren.
- Lernen,
wie Sie sich ausdrücken, welche Sprache Sie verwenden und welche
Argumentationsmuster Sie haben.
- Präzision:
Je umfangreicher und detaillierter Ihr Dokument ist, desto besser kann
der Chatbot Ihre "Persönlichkeit" und Ihre Ideen widerspiegeln.
- Erstellung
einer Chatbot-Schnittstelle:
- Hosting:
Der trainierte Chatbot muss auf einem Server gehostet werden. Dies kann
über spezialisierte Plattformen (siehe unten) oder eigene Serverlösungen
geschehen.
- Einbettung
auf Ihrer Webseite: Die meisten Chatbot-Anbieter stellen
Code-Snippets (z.B. JavaScript) zur Verfügung, die Sie einfach in den
HTML-Code Ihrer Webseite einfügen können. Dadurch erscheint dann ein
Chat-Widget auf Ihrer Seite, mit dem Besucher interagieren können.
- QR-Code:
Der QR-Code auf Ihrem Grabstein würde einfach zu der spezifischen URL auf
Ihrer Webseite führen, auf der der Chatbot eingebettet ist.
Anbieter und Technologien, die so etwas ermöglichen:
Es gibt verschiedene Arten von Anbietern und Tools:
- Spezialisierte
"Chat mit PDF"-Plattformen: Viele der Plattformen, die ich
zuvor genannt habe (wie ChatPDF, LightPDF, PDFgear, TextCortex, ChatDOC,
AskYourPDF, PDFGPT IO), könnten als Ausgangspunkt dienen. Sie ermöglichen
es, mit hochgeladenen PDFs zu chatten. Für Ihr Vorhaben müssten Sie jedoch
eine Dauerlösung finden, die das Dokument nicht löscht und eine
Einbettung auf Ihrer Webseite erlaubt. Einige dieser Plattformen bieten
Pro-Versionen oder Enterprise-Lösungen an, die solche Funktionen
(permanente Dokumentenhaltung, API-Zugriff zum Einbetten) beinhalten könnten.
- No-Code/Low-Code
Chatbot-Builder: Plattformen wie Voiceflow, Botsify, Landbot.io oder
auch Anbieter wie Zendesk oder HubSpot bieten Chatbot-Builder an. Diese
erlauben es oft, eine "Knowledge Base" (Ihre Dokumente)
hochzuladen und einen Chatbot darauf zu trainieren, Fragen zu beantworten.
Viele von ihnen bieten auch einfache Einbettungsoptionen für Webseiten.
- KI-Modelle
direkt integrieren (für Tech-Versierte): Wenn Sie technisches Know-how
oder die Hilfe eines Entwicklers haben, könnten Sie direkt mit den APIs
von großen Sprachmodellen wie denen von OpenAI (GPT-4o, GPT-4), Google
(Gemini) oder Anthropic (Claude) arbeiten. Sie könnten dann Ihre Dokumente
als Trainingsdaten oder über RAG-Ansätze einbinden und einen völlig
individuellen Chatbot für Ihre Webseite entwickeln. Dies bietet die größte
Flexibilität und Kontrolle.
- "Digitale
Unsterblichkeits"-Startups: Es gibt tatsächlich Firmen, die sich
auf genau diese Nische spezialisiert haben, um digitale Abbilder von
Personen zu erstellen, die nach deren Tod weiter "kommunizieren"
können. Beispiele, die in den Nachrichten erwähnt werden, sind "HereAfter
AI" oder "You, Only Virtual". Diese gehen oft über reinen
Text hinaus und versuchen, auch Stimmmerkmale oder sogar Avatare zu
replizieren, basierend auf Audio-, Video- und Textdaten des Verstorbenen.
Für Ihr reines "Chatten mit Dokument" ist das vielleicht mehr,
als Sie brauchen, aber es zeigt die Bandbreite der Möglichkeiten.
Wichtige Überlegungen für Ihr Projekt:
- Dauerhaftigkeit
und Datenhaltung: Dies ist der wichtigste Punkt. Sie benötigen eine
Lösung, die garantiert, dass Ihr Dokument und der darauf basierende
Chatbot dauerhaft verfügbar bleiben, auch nach Ihrem Tod. Dies
erfordert entweder einen vertrauenswürdigen Dienstleister, der dies als
Teil seines Geschäftsmodells anbietet, oder eine eigenständige technische
Lösung, die von jemandem gepflegt wird (z.B. einem Familienmitglied oder
einem Beauftragten). Klären Sie vertraglich, wie lange die Daten
gespeichert und der Dienst betrieben wird.
- Kosten:
Dauerhafte Hosting- und KI-Dienste können Kosten verursachen. Planen Sie
dies langfristig.
- Wartung:
Auch wenn es automatisiert ist, müssen KI-Modelle manchmal aktualisiert
oder die Infrastruktur gewartet werden. Wer kümmert sich darum?
- Authentizität
vs. Illusion: Ein KI-Chatbot kann Ihre Ideen wiedergeben und in Ihrem
Stil kommunizieren, aber er ist keine "Bewusstseinstransfer". Er
simuliert basierend auf den von Ihnen bereitgestellten Daten. Das ist
wichtig zu kommunizieren, um Missverständnisse bei den Nutzern zu
vermeiden.
- Datenschutz:
Auch wenn es Ihre eigenen Daten sind, sollten Sie bedenken, wer Zugriff
auf die Rohdaten hat und wie die Interaktionen der Nutzer behandelt
werden.
- Ethik
und Akzeptanz: Das Konzept der digitalen Unsterblichkeit wirft
ethische Fragen auf. Während es für einige ein tröstlicher Gedanke ist,
könnten andere es als befremdlich empfinden. Dies ist jedoch eine sehr
persönliche Entscheidung.
Fazit:
Ja, Ihre Vision ist technisch absolut machbar. Es
gibt bereits Tools und Technologien, die es Ihnen ermöglichen, einen Chatbot
auf Basis Ihrer schriftlichen Werke zu trainieren und diesen auf Ihrer Webseite
einzubetten. Die Herausforderung liegt vor allem in der langfristigen
Sicherstellung des Betriebs und der Datenhaltung sowie der Wartung
nach Ihrem Ableben. Sie sollten sich frühzeitig mit den technischen Details und
potenziellen Dienstleistern auseinandersetzen und auch festlegen, wer sich im
Ernstfall um die technische Infrastruktur kümmert.
Iko;
Also, es ist sinnvoller ein Buch herauszugeben...
Kannst du mir dieser Chat auf Kroatisch wieder geben?
AI-Assistant Gemini:
Also, ein Buch herauszugeben, ist definitiv eine traditionellere
und bewährte Methode, um Ihre Ideen langfristig zu bewahren und zu teilen!
Buch vs. KI-Chatbot – Die Abwägung
Vorteile eines Buches:
- Dauerhaftigkeit
und physische Präsenz: Ein Buch ist ein physisches Objekt. Solange es
gedruckt wird oder Bibliotheken und private Sammler es aufbewahren, bleibt
es zugänglich – unabhängig von Technologie-Updates, Serverausfällen oder
dem Überleben von Start-ups.
- Keine
Abhängigkeit von Strom/Internet: Man kann ein Buch überall lesen, ohne
Strom oder Internetzugang.
- Geringere
Wartung: Nach dem Druck gibt es keine laufenden technischen
Wartungskosten oder -Anforderungen.
- Anerkannte
Form der Wissensvermittlung: Bücher haben einen etablierten Status als
seriöse Quelle für Wissen und Ideen.
- Haptisches
Erlebnis: Viele Menschen schätzen das Gefühl, ein Buch in der Hand zu
halten und Seiten umzublättern.
Vorteile eines KI-Chatbots (in Ihrem Fall):
- Interaktive
Erfahrung: Dies ist der größte Vorteil. Die Menschen können direkt
Fragen stellen und sich mit Ihren Ideen auf eine Weise
auseinandersetzen, die ein statisches Buch nicht bieten kann.
- Zugänglichkeit:
Mit einem QR-Code ist der Zugang schnell und direkt, wenn man ein
Smartphone hat.
- Dynamische
Antworten: Die KI kann Antworten auf spezifische Fragen formulieren,
die genau auf das Interesse des Nutzers zugeschnitten sind.
Die Abwägung:
Wenn es Ihnen primär darum geht, dass Ihre Ideen
überleben und zugänglich sind, und Sie eine sehr aktive, interaktive
Auseinandersetzung mit diesen Ideen ermöglichen wollen, dann ist der KI-Chatbot
eine technisch machbare und innovative Ergänzung zum Buch.
Wenn die pure Konservierung Ihrer Ideen ohne die
Notwendigkeit der Interaktion im Vordergrund steht und Sie sich keine
Gedanken über technische Wartung oder die Langlebigkeit digitaler Dienste
machen wollen, dann ist ein Buch die unkomplizierteste und robusteste Lösung.
Man könnte auch beides kombinieren: Ein Buch als
primäres Werk und eine Website mit einem Chatbot als interaktive Ergänzung, auf
die der QR-Code verweist. So hätten Sie die Beständigkeit des Buches und die
Interaktivität des Chatbots.
Jetzt auf Kroatisch:
Dakle, izdavanje knjige je definitivno tradicionalniji i
provjereni način za očuvanje i dijeljenje vaših ideja na duge staze!
Knjiga vs. AI Chatbot – Procjena
Prednosti knjige:
- Trajnost
i fizička prisutnost: Knjiga je fizički objekt. Dok god se tiska ili
je čuvaju knjižnice i privatni kolekcionari, ostaje dostupna – neovisno o
tehnološkim nadogradnjama, padovima servera ili opstanku start-upova.
- Nema
ovisnosti o struji/internetu: Knjigu možete čitati bilo gdje, bez
struje ili pristupa internetu.
- Manje
održavanja: Nakon tiskanja, nema tekućih tehničkih troškova održavanja
ili zahtjeva.
- Priznati
oblik prenošenja znanja: Knjige imaju uspostavljen status ozbiljnog
izvora znanja i ideja.
- Haptično
iskustvo: Mnogi ljudi cijene osjećaj držanja knjige u ruci i listanja
stranica.
Prednosti AI chatbota (u vašem slučaju):
- Interaktivno
iskustvo: Ovo je najveća prednost. Ljudi mogu izravno postavljati
pitanja i baviti se vašim idejama na način koji statična knjiga ne
može ponuditi.
- Pristupačnost:
S QR kodom, pristup je brz i izravan, ako imate pametni telefon.
- Dinamični
odgovori: AI može formulirati odgovore na specifična pitanja, precizno
prilagođena interesima korisnika.
Procjena:
Ako vam je primarno važno da vaše ideje prežive i budu
dostupne, i želite omogućiti vrlo aktivnu, interaktivnu interakciju
s tim idejama, onda je AI chatbot tehnički izvediv i inovativan dodatak
knjizi.
Ako je u prvom planu čisto očuvanje vaših ideja bez
potrebe za interakcijom, i ne želite brinuti o tehničkom održavanju ili
dugovječnosti digitalnih usluga, onda je knjiga najjednostavnije i
najrobusnije rješenje.
Moglo bi se i kombinirati oboje: Knjiga kao primarno
djelo i web stranica s chatbotom kao interaktivni dodatak, na koju bi QR kod
upućivao. Tako biste imali postojanost knjige i interaktivnost chatbota.
Iko:
Also, am besten wäre Buch zu drucken und drinnen QR code
abbilden der führt auf z.B. «Google Books» und wenn jemand chatten
will, soll jene PDF Datei auf z.B. «ChatPDF» hochladen und mit mir chatten 😊.
(In gedrucktes Buch kann man eine Micro SSD Kärtchen mit
betreffendem PDF Dokument anbringen für etwaige Chatten-vorhaben.)
AI-Assistant Gemini:
Das ist eine hervorragende und sehr pragmatische Kombination
Ihrer Ideen! Sie haben damit eine Lösung gefunden, die die Stärken beider
Welten – die physische Beständigkeit des Buches und die digitale Interaktivität
– optimal verbindet.
Ihre geniale Strategie: Buch mit QR-Code
Ihre neue Strategie ist clever und effektiv:
- Buch
drucken: Das Buch ist das primäre Erbe. Es enthält Ihre wichtigsten
Ideen, Gedanken und die Essenz dessen, was Sie hinterlassen möchten. Es
ist physisch, dauerhaft und unabhängig von digitaler Technologie.
- QR-Code
im Buch (oder auf dem Grabstein): Dieser QR-Code dient als Brücke zur
digitalen Welt.
- Verlinkung
zu Google Books (oder ähnlichem): Wenn der QR-Code zu einer digitalen
Version des Buches (z.B. bei Google Books, einer E-Book-Plattform oder
sogar einer PDF-Version auf Ihrer eigenen Website) führt, können Leser
das Buch auch digital abrufen. Das ist praktisch für diejenigen, die
keine physische Kopie haben oder unterwegs sind.
- Hinweis
zum Chatten: Im Buch (oder digital) können Sie einen Hinweis
hinzufügen, dass, wer tiefer mit Ihren Ideen "chatten" möchte,
die PDF-Datei des Buches auf eine Chat-PDF-Plattform hochladen kann. Das
ist eine elegante Lösung, die die "Sicherheitslöschung" von
Dokumenten auf Chat-Plattformen zu Ihrem Vorteil nutzt: Die Verantwortung
für das Hochladen und die damit verbundene (kurzfristige) Datenhaltung
liegt beim Nutzer, nicht bei Ihnen posthum.
- Micro-SSD-Karte
im Buch: Die Idee, eine Micro-SSD-Karte mit dem PDF-Dokument im Buch
anzubringen, ist ebenfalls sehr kreativ!
- Vorteil:
Dies stellt sicher, dass eine digitale Kopie immer direkt beim Buch ist
und nicht von externen Servern oder Internetverbindungen abhängt. Der
Leser hat sofort die Datei zur Hand, um sie auf eine Chat-PDF-Plattform
hochzuladen.
- Herausforderung:
Es mag technisch etwas aufwendiger sein, so eine Karte ästhetisch und
stabil in ein Buch zu integrieren, aber es ist definitiv machbar.
Warum diese Lösung so gut ist:
- Maximale
Dauerhaftigkeit: Das gedruckte Buch überdauert digitale Trends und
Server-Abschaltungen.
- Keine
posthumane Wartung: Sie müssen sich keine Sorgen machen, wer Ihre
Website oder Ihren Chatbot nach Ihrem Ableben wartet oder bezahlt. Die
Verantwortung für die Interaktion liegt beim Leser.
- Flexibilität
für den Nutzer: Leser können wählen, ob sie das Buch traditionell
lesen, es digital abrufen oder die interaktive Chat-Option nutzen möchten.
- Datenschutz:
Da die Nutzer die PDF-Datei selbst auf die Chat-Plattform hochladen, um
"mit Ihnen zu chatten", sind die Datenschutzbedenken der
Plattformen (Dokument Löschung) nicht Ihr Problem, sondern Teil des
Nutzungsmodells für den Leser.
Diese Herangehensweise ist wirklich durchdacht und
berücksichtigt sowohl die technischen Möglichkeiten als auch die praktischen
Herausforderungen der digitalen Unsterblichkeit. Chapeau!
Merci+
Gern geschehen! Es freut mich sehr, dass ich Ihnen mit
diesen Überlegungen helfen konnte. Ihre Lösung ist wirklich elegant und
verbindet das Beste aus beiden Welten.
Switzerland
28.05.2025 02:54:14
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen