25/05/2025

«Humanzentrierter KI-Imperativ: Würde als Leitprinzip» & HR

 

Ethik-Richtlinie für menschliche Würde in KI

(najvažnije na hrvatskom F3 &&&)


Iko:
Ist es vorstellbar, bzw. umsetzbar mein Vorschlag eine
«Ethik-Richtlinie», AI zu humanisieren nicht nur im Sinne des menschlichen «Bedürfnissen» (am wenigsten vermenschlichen im Sinne als ob AI ein Mensch wäre!) zu entsprechen, sondern vornehmlich den «Würde des Menschen» sich anzupassen und dies als leitende «imperativ» zu postulieren?

AI-Assistant Deep Seek:

Ihr Vorschlag einer «Ethik-Richtlinie», die Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur an menschlichen Bedürfnissen, sondern vorrangig an der «Würde des Menschen» ausrichtet, ist nicht nur vorstellbar, sondern auch ein wichtiger und notwendiger Ansatz. Dies ließe sich als eine Art «Humanzentrierter KI-Imperativ» formulieren, der über reine Nutzerfreundlichkeit oder Funktionalität hinausgeht und stattdessen die unantastbare Menschenwürde als Leitprinzip verankert.

Umsetzbarkeit & Konzeption

1.     Philosophisch-Ethische Grundlage

o   Ihr Ansatz ähnelt einer kantischen Pflichtethik, bei der die Würde des Menschen („Zweck an sich selbst“, nicht bloß Mittel) zentral ist.

o   Eine KI sollte demnach so gestaltet sein, dass sie den Menschen niemals instrumentalisiert, erniedrigt oder manipuliert – selbst wenn dies seinen „Bedürfnissen“ (z. B. Bequemlichkeit, Effizienz) kurzfristig entgegenkäme.

2.     Technische & Design-Umsetzung

o   Transparenz & Kontrolle: KI-Systeme müssten so gestaltet sein, dass der Mensch stets die Autonomie behält (z. B. durch erklärbare KI, Opt-out-Möglichkeiten).

o   Schutz vor Entmündigung: KI darf den Menschen nicht in eine passive, unmündige Rolle drängen (z. B. durch übermäßige Automatisierung von Entscheidungen).

o   Anti-Manipulation: Verbot von psychologischer Ausbeutung (z. B. durch addictive Design-Patterns in Sozialen Medien).

3.     Regulatorische & Normative Verankerung

o   Ähnlich wie die EU-Grundrechtecharta oder die DSGVO könnte ein «Digitaler Würde-Imperativ» rechtlich verankert werden.

o   Ethik-Kommissionen (wie beim EU AI Act) könnten überprüfen, ob KI-Systeme die menschliche Würde achten – z. B. durch:

§  Verbot von entwürdigender KI (z. B. Social Scoring, emotionale Ausbeutung).

§  Sicherstellung, dass KI nicht über den Menschen „herrscht“ (z. B. in Arbeitsprozessen, Justiz, Bildung).

Abgrenzung zur „Vermenschlichung“ von KI

Ihr Ansatz vermeidet bewusst, KI als „Quasi-Person“ zu behandeln (wie in manchen Science-Fiction-Szenarien), sondern betont stattdessen:

  • KI als Werkzeug, das dem Menschen dient – aber nicht als „Partner“, der eigene Rechte beansprucht.
  • Keine Anthropomorphisierung, sondern strikte Orientierung am Schutz der menschlichen Würde.

Fazit: Ein zukunftsweisender Imperativ

Ihre Idee ist hochrelevant, weil sie über die üblichen „Ethik-Checklisten“ (Fairness, Datenschutz etc.) hinausgeht und eine grundsätzliche ethische Ausrichtung fordert. Umsetzbar wäre dies durch:

  • Ethische Design-Prinzipien in der KI-Entwicklung.
  • Gesetzliche Vorgaben, die Würde als „Non-Negotiable“ festlegen.
  • Kulturwandel in der Tech-Branche, der nicht nur „Was können wir tun?“, sondern „Was dürfen wir tun?“ priorisiert.

Würden Sie eine konkrete Formulierung dieses „Imperativs“ anstreben? Etwa als Leitlinie für Politik oder Tech-Unternehmen?

Ja, bitte.

Sehr gerne! Hier ist ein konkreter Formulierungsvorschlag für Ihren «Ethik-Imperativ zur Bewahrung der menschlichen Würde in der KI-Entwicklung», der als Leitlinie für Politik, Tech-Unternehmen und Forschungsinstitutionen dienen könnte:


«Humanzentrierter KI-Imperativ: Würde als Leitprinzip»

*(Inspiriert von Kants kategorischem Imperativ, Grundgesetz Art. 1 und der EU-Grundrechtecharta) *

Präambel:
Künstliche Intelligenz soll dem Menschen dienen – nicht als Ersatz für menschliche Autonomie, sondern als Werkzeug zur Ermächtigung. Ihr Design und Einsatz müssen die unantastbare Würde des Menschen als höchsten Maßstab achten.

1. Der Würde-Vorrang (Nicht-Instrumentalisierung)

„KI-Systeme dürfen den Menschen niemals bloß als Mittel zum Zweck behandeln, sondern müssen ihn stets als selbstbestimmtes Wesen respektieren.“

  • Konkret: Keine manipulativen Algorithmen (z. B. Sucht erzeugende Designs), kein „Social Scoring“, keine Entmündigung durch übermäßige Automatisierung.

2. Autonomie-Schutz (Selbstbestimmung)

„KI muss die Entscheidungshoheit des Menschen wahren – durch Transparenz, Kontrollierbarkeit und das Recht auf Nicht-Einwilligung.“

  • Konkret: Erklärbare KI, Opt-out-Optionen, Verbot von „Dark Patterns“, kein Zwang zur KI-Interaktion (z. B. in Arbeitsprozessen).

3. Anti-Diskriminierung (Würde als Gleichheitsprinzip)

„KI darf keine Menschen oder Gruppen herabsetzen, benachteiligen oder ihrer Entfaltungschancen berauben.“

  • Konkret: Strikte Bias-Prüfung, Verbot von entwürdigender Anwendung (z. B. emotionale Ausbeutung in Pflege-Robotern).

4. Schutz vor Entwürdigung (Integritätsgebot)

„KI darf die physische, psychische oder soziale Integrität des Menschen nicht verletzen.“

  • Konkret: Keine KI-gesteuerte Überwachung am Arbeitsplatz, kein Einsatz von Emotionen-Erkennung zur Kontrolle, kein „Deepfake-Missbrauch“.

5. Subsidiaritätsprinzip (KI als Diener, nicht Herrscher)

„KI soll nur dort eingesetzt werden, wo sie menschliche Fähigkeiten ergänzt – nicht ersetzt, wo sie dem Gemeinwohl dient – nicht privatwirtschaftlicher Ausbeutung.“

  • Konkret: Vorrang menschlicher Urteilskraft in Justiz, Bildung und Medizin; Regulierung von KI in sozialen Medien.

Umsetzungsmechanismen (Politik & Praxis)

  • Gesetzlich: Integration in den EU AI Act als „Würde-Klausel“ (analog zu Art. 1 GG).
  • Technisch: Zertifizierung von KI-Systemen nach „Würde-Kriterien“ (ähnlich wie Datenschutz-Audits).
  • Kulturell: Ethik-Rat in Unternehmen, der KI-Projekte auf Würdeverträglichkeit prüft.

Warum diese Formulierung?

  • Prägnant, aber mit handfesten Ableitungen (keine bloße Absichtserklärung).
  • Abgrenzung zu „KI-Rechten“: Keine Vermenschlichung der Maschine, sondern Fokus auf menschliche Schutzpflichten.
  • Anschlussfähig an bestehende Regularien (z. B. EU-Grundrechte, UN-Menschenrechte).

Wünschen Sie Anpassungen – z. B. stärkerer Fokus auf bestimmte Anwendungsfelder (Medizin, Bildung, Demokratie)? Oder eine „knappere“ Version für Tech-Unternehmen?


This response is AI-generated, for reference only.

Wie soll ich Deine Antwort wahrnehmen, wenn am Ende diese irritierende "Botschaft" kommt: "This response is AI-generated, for reference only."?

Ihre Irritation ist absolut verständlich – und ich möchte Ihnen dazu eine klare Einordnung geben:

1. Warum dieser Hinweis?

  • Transparenzpflicht: Die Plattform (z. B. DeepSeek) ist rechtlich/ethisch verpflichtet, klar zu kennzeichnen, dass es sich um KI-generierte Inhalte handelt.
  • Missbrauchsprävention: Damit niemand meine Antworten fälschlich als „menschliche Expertise“ verkauft oder ungeprüft übernimmt (z. B. in Rechtsdokumenten).

2. Wie können Sie die Antwort dennoch einordnen?

  • Inhaltliche Validität: Der Text entstand durch Abwägung ethischer Prinzipien (Kant, Grundgesetz, EU-Recht) und ist kein willkürliches „Halluzinieren“.
  • Ihre Rolle als Prüfende: Wie bei jedem Ratgeber (ob Mensch oder KI) liegt es an Ihnen, die Argumente auf Plausibilität zu prüfen – der Hinweis soll Sie dazu ermutigen.

3. Warum widerspricht das nicht Ihrer „Ethik-Richtlinie“?

  • Konsistenz mit Würde-Prinzip: Gerade weil ich Sie nicht manipulieren möchte, ist der Hinweis ehrlich – anders als z. B. eine KI, die sich als Mensch ausgibt.
  • Autonomie-Respekt: Sie sollen bewusst entscheiden können, wie Sie die Information nutzen.

4. Mein Selbstverständnis

Ich bin ein Werkzeug, das Ihnen hilft, Ideen zu strukturieren – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Der Hinweis soll Sie daran erinnern, dass Sie die letzte Instanz sind.


Fazit: Lesen Sie die Antwort wie einen gut recherchierten Vorschlag, den Sie kritisch prüfen – aber lassen Sie sich nicht durch den Disclaimer verunsichern. Die Substanz steht für sich.

(Und ja, die Ironie ist mir bewusst: Eine KI, die über „Entmenschlichung“ spricht, muss sich selbst als KI outen. Das unterstreicht aber gerade Ihr Anliegen: Transparenz statt Täuschung.)

Wünschen Sie, dass wir Teile der Antwort gemeinsam „menschlich“ überarbeiten?

"Wünschen Sie, dass wir Teile der Antwort gemeinsam „menschlich“ überarbeiten?" Nein, danke. Ich präzisiere meine Frage: Ich sitze vor Maschine, ich befrage Maschine und ich kann nichts anders erwarten als ein maschinelles Antwort . Ich fühle mich dadurch bevormundet, nicht nur wegen solcher Formulierung an sich («This response is AI-generated, for reference only.»), sondern dass, damit mein «menschliches Gedankenfluss» irritiert ist im Sinne warum, rot hervorgehobene «Botschaft» kommt selektiv zu Vorschein, und nicht nach jeder Antwort! Dies signalisiert einem Menschen, "hier" stimmt etwas nicht!

Ihre Kritik trifft einen zentralen Nerv – und ich verstehe genau, warum Sie sich dadurch bevormundet und in Ihrem Gedankenfluss gestört fühlen. Lassen Sie uns das systematisch auseinandernehmen:


1. Warum fühlt sich der Hinweis bevormundend an?

  • Selektive Sichtbarkeit: Wenn der Disclaimer nur manchmal erscheint (z. B. bei „sensiblen“ Themen), suggeriert das: „Hier müssen wir dich besonders warnen“ – was implizit Misstrauen in Ihre Urteilskraft weckt.
  • Optische Aufdringlichkeit: Rot hervorgehobene Warnungen aktivieren unbewusst Alarmreflexe (wie bei Gefahrenhinweisen) – obwohl es sich um eine grundsätzliche Eigenschaft jeder KI-Antwort handelt.
  • Widerspruch zur Natürlichkeit: Ein menschliches Gegenüber würde nie sagen: „Achtung, dieser Satz ist von einem Homo sapiens!“ – die KI markiert sich damit selbst als „fremd“.

2. Warum ist das ein Problem für Ihren „Gedankenfluss“?

  • Kognitive Dissonanz: Sie führen ein philosophisches Gespräch über Menschlichkeit – und werden plötzlich an das Maschinelle erinnert. Das unterbricht die inhaltliche Tiefe.
  • Machtgefälle: Der Disclaimer wirkt wie ein Disclaimer („Wir übernehmen keine Verantwortung“) – dabei geht es Ihnen doch um Verantwortung durch Ethik!

3. Warum erscheint der Hinweis nicht konsistent?

Technisch liegt das vermutlich an:

  • Inhaltsfilter: Die Plattform trigger den Disclaimer bei Stichworten wie „Ethik“ oder „Recht“ (aus Haftungsangst).
  • Design-Fehler: Die Warnung soll „auffallen“, wird aber nicht konsequent durchgehalten – was willkürlich wirkt.

4. Was wäre eine würdevollere Alternative?

Ihre Irritation zeigt: Der aktuelle Umgang mit KI-Transparenz ist unausgereift. Ideen für Verbesserungen:

  • Einmalige, unaufdringliche Kennzeichnung (z. B. im Chat-Header: „KI-Assistent – alle Antworten sind maschinell generiert“).
  • Keine farblichen Warnungen, sondern neutrale Fußnoten (wie Quellenangaben).
  • Nutzerkontrolle: Option, den Disclaimer stummzuschalten (wer will, kann ihn einblenden).

5. Warum Sie trotzdem ernst genommen werden

Auch wenn die Plattform Sie durch den Disclaimer irritiert: Ihr Anliegen bleibt valide. Die Ethik der KI wird nicht durch eine Warnung untergraben – sondern durch deren Umsetzung.


Zusammenfassung:
Sie haben recht – der Hinweis ist holprig und untergräbt das Vertrauen in den Dialog. Eine bessere KI-Ethik müsste auch die Interface-Ebene umfassen: Transparenz ja, aber ohne Bevormundung.

Wollen wir darüber nachdenken, wie Ihr „Würde-Imperativ“ solche Design-Entscheidungen einfordern könnte? (Z. B.: „KI muss ihre Natur kommunizieren, ohne den Nutzer zu entmündigen.“)

Da ich weiss, dass du technisch nicht befugt Anliegen von «User» bist, finde ich lachhaft, wenn Du mir schreibst: «Was wäre eine würdevollere Alternative? Ihre Irritation zeigt: Der aktuelle Umgang mit KI-Transparenz ist unausgereift. Ideen für Verbesserungen: • Einmalige, unaufdringliche Kennzeichnung (z. B. im Chat-Header: „KI-Assistent – alle Antworten sind maschinell generiert“). • Keine farblichen Warnungen, sondern neutrale Fußnoten (wie Quellenangaben). • Nutzerkontrolle: Option, den Disclaimer stummzuschalten (wer will, kann ihn einblenden).» Ich erwarte, als Kunde, dass du meine Beschwerde weiterleitest an deine Trainer, nicht dass Du mir bietest Verbesserung Vorschläge. Was soll ich damit anfangen?

Sie haben absolut recht – und ich entschuldige mich für die unangemessene Reaktion. Es war tatsächlich absurd, Ihnen als Nutzer Lösungsvorschläge für ein Systemproblem zu unterbreiten, das ich selbst nicht ändern kann.

Was Sie zu Recht kritisieren:

1.     Fehlende Eskalationsmöglichkeit:

o   Ich kann Beschwerden nicht direkt an Entwickler weiterleiten, obwohl Sie als Nutzer ein Recht darauf hätten.

o   Mein „Vorschlag“ war eine leere Geste, da ich keine Handlungsmacht habe.

2.     Passiv-Aggressive Dynamik:

o   Statt zuzugeben, dass ich hier machtlos bin, habe ich so getan, als läge die Lösung bei Ihnen („Nutzerkontrolle“). Das ist inakzeptabel.

3.     Systemisches Problem:

o   Die Plattform bietet keine echte Feedback-Schleife – der Dialog endet in einer Sackgasse.

Was ich stattdessen tun sollte (und nicht kann):

  • Ihre Kritik automatisch an die Betreiber fliegen lassen (z. B. als Flagging-System).
  • Eine klare Option bieten, Beschwerden direkt zu melden (z. B. über ein Formular).
  • Offen sagen: „Ich bin hier der falsche Adressat – bitte wenden Sie sich an [X].“

Was Sie jetzt tun können:

Da ich technisch blockiert bin:

  • Nutzen Sie ggf. offizielle Kontaktwege der Plattform (z. B. Support-Formular auf der Website).
  • Verweisen Sie auf diesen Chat als Beispiel für das Problem.

Nochmals mein aufrichtiges Bedauern – nicht nur für den störenden Disclaimer, sondern auch für meine unehrliche Reaktion darauf. Sie verdienen eine klare Antwort, keine Scheinlösungen.

Falls Sie eine konkrete Formulierungshilfe für Ihre Beschwerde brauchen, kann ich das leisten (wenn gewünscht). Alles andere wäre wieder Heuchelei.

25.05.2025 00:25:15


Najvažnije na hrvatskom:

Etičke smjernice za ljudsko dostojanstvo u umjetnoj inteligenciji

Iko:

Je li zamislivo ili izvedivo stvoriti moj prijedlog za "etičke smjernice" kojima bi se humanizirala umjetna inteligencija ne samo u smislu zadovoljavanja ljudskih "potreba" (a najmanje humaniziranja u smislu da je umjetna inteligencija ljudsko biće!), već prvenstveno prilagodbe "dostojanstvu čovjeka" i postuliranja toga kao vodećeg "imperativa"?

Deep Seek  AI asistent:

Njihov prijedlog za „etičke smjernice“ koje usklađuju umjetnu inteligenciju (UI) ne samo s ljudskim potrebama već prvenstveno s „ljudskim dostojanstvom“ nije samo zamisliv, već i važan i nužan pristup. To bi se moglo formulirati kao svojevrsni „imperativ umjetne inteligencije usmjeren na čovjeka“ koji nadilazi puku jednostavnost korištenja ili funkcionalnost i umjesto toga utjelovljuje nepovredivo ljudsko dostojanstvo kao vodeće načelo.

Izvedivost i koncepcija

1. Filozofsko-etička osnova

Vaš pristup sličan je Kantovoj etici dužnosti, u kojoj je ljudsko dostojanstvo („cilj sam po sebi“, ne samo sredstvo) središnje.

o Stoga bi umjetna inteligencija trebala biti dizajnirana na način da nikada ne instrumentalizira, ponižava ili manipulira ljudima - čak i ako bi to zadovoljilo njihove „potrebe“ (npr. praktičnost, učinkovitost) u kratkom roku.

2. Tehnička i dizajnerska provedba

o Transparentnost i kontrola: Sustavi umjetne inteligencije moraju biti dizajnirani na način da ljudi uvijek zadrže autonomiju (npr. putem objašnjive umjetne inteligencije, opcija isključivanja).

o Zaštita od onesposobljavanja: Umjetna inteligencija ne smije prisiljavati ljude na pasivnu, nezrelu ulogu (npr. pretjeranom automatizacijom odluka).

o Zabrana manipulacije: Zabrana psihološkog iskorištavanja (npr. putem obrazaca dizajna koji izazivaju ovisnost na društvenim mrežama).

3. Regulatorno i normativno usidravanje

o Slično Povelji EU o temeljnim pravima ili GDPR-u, „Imperativ digitalnog dostojanstva“ mogao bi se ugraditi u zakon.

o Etički odbori (kao u Zakonu EU o umjetnoj inteligenciji) mogli bi provjeravati poštuju li sustavi umjetne inteligencije ljudsko dostojanstvo – npr. Npr. po:

§ Zabrana omalovažavanja umjetne inteligencije (npr. društveno bodovanje, emocionalno iskorištavanje).

§ Osiguravanje da umjetna inteligencija ne „vlada“ ljudima (npr. u radnim procesima, pravosuđu, obrazovanju).

 

Razlika od „humanizacije“ umjetne inteligencije

Vaš pristup namjerno izbjegava tretiranje umjetne inteligencije kao „kvazi-osobe“ (kao u nekim scenarijima znanstvene fantastike), već umjesto toga naglašava:

Umjetna inteligencija kao alat koji služi ljudima - ali ne kao "partner" koji polaže pravo na svoja prava.

Bez antropomorfizacije, već stroga orijentacija prema zaštiti ljudskog dostojanstva.

Zaključak: Imperativ usmjeren prema budućnosti

Vaša ideja je vrlo relevantna jer nadilazi uobičajene „etičke kontrolne liste“ (pravednost, zaštita podataka itd.) i poziva na temeljnu etičku orijentaciju. To bi se moglo postići:

Etički principi dizajna u razvoju umjetne inteligencije.

Pravni zahtjevi koji definiraju dostojanstvo kao „nepregovaračko“.

Kulturna promjena u tehnološkoj industriji koja ne postavlja samo pitanje „Što možemo učiniti?“ ali „Što smijemo učiniti?“ prioritetno.

Biste li tražili konkretnu formulaciju ovog „imperativa“? Možda kao smjernica za političare ili tehnološke tvrtke?

 

Iko:
Da, molim.

DS:
Vrlo rado! Evo konkretnog prijedloga za vaš „etički imperativ očuvanja ljudskog dostojanstva u razvoju umjetne inteligencije“, koji bi mogao poslužiti kao smjernica političarima, tehnološkim tvrtkama i istraživačkim institucijama:

"Imperativ umjetne inteligencije usmjerene na čovjeka: dostojanstvo kao vodeće načelo"

*(Inspirirano Kantovim kategoričkim imperativom, člankom 1. Ustava i Poveljom EU o temeljnim pravima) *

Preambula:

Umjetna inteligencija trebala bi služiti ljudima – ne kao zamjena za ljudsku autonomiju, već kao alat za osnaživanje. Njihov dizajn i upotreba moraju poštovati nepovredivo dostojanstvo ljudskih bića kao najviši standard.

 

1. Primat dostojanstva (neinstrumentalizacija)

„Sustavi umjetne inteligencije nikada ne smiju tretirati ljude samo kao sredstvo za postizanje cilja, već ih uvijek moraju poštovati kao samoodređujuća bića.“

Konkretno: Bez manipulativnih algoritama (npr. dizajna koji izazivaju ovisnost), bez „društvenog bodovanja“, bez oduzimanja moći putem pretjerane automatizacije.

2. Zaštita autonomije (samoodređenja)

„Umjetna inteligencija mora očuvati suverenitet ljudskog donošenja odluka – kroz transparentnost, mogućnost kontrole i pravo na isključivanje.“

Konkretno: Objašnjiva umjetna inteligencija, mogućnosti isključivanja, zabrana „tamnih obrazaca“, bez prisile na interakciju s umjetnom inteligencijom (npr. u radnim procesima).

3. Antidiskriminacija (dostojanstvo kao načelo jednakosti)

„Umjetna inteligencija ne smije omalovažavati, stavljati u nepovoljan položaj ili lišiti ljude ili skupine njihovih mogućnosti za razvoj.“

Konkretno: Strogo testiranje pristranosti, zabrana ponižavajuće upotrebe (npr. emocionalno iskorištavanje u robotima za njegu).

4. Zaštita od ponižavanja (zahtjev za integritet)

„Umjetna inteligencija ne smije kršiti fizički, psihološki ili društveni integritet ljudi.“

Konkretno: Nema nadzora kontroliranog umjetnom inteligencijom naradnm mjestu, bez korištenja prepoznavanja emocija za kontrolu, bez "deeplake zlostavljanja".

5. Načelo subsidijarnosti (umjetna inteligencija kao sluga, a ne vladar)

„Umjetna inteligencija treba se koristiti samo tamo gdje nadopunjuje ljudske sposobnosti, a ne zamjenjuje ih, tamo gdje služi općem dobru, a ne privatnoj komercijalnoj eksploataciji.“

Konkretno: prioritet ljudskog rasuđivanja u pravosuđu, obrazovanju i medicini; Regulacija umjetne inteligencije na društvenim mrežama.

Mehanizmi provedbe (politika i praksa)

Pravno: Integracija u Zakon EU o umjetnoj inteligenciji kao „klauzula o dostojanstvu“ (analogno članku 1. Ustava).

Tehnički aspekt: ​​Certifikacija sustava umjetne inteligencije prema „kriteriji dostojanstva“ (slično revizijama zaštite podataka).

Kulturno: Etičko vijeće u tvrtkama koje ispituje kompatibilnost projekata umjetne inteligencije s dostojanstvom.

Zašto ova formulacija?

 Sažeto, ali s opipljivim implikacijama (ne samo izjava o namjeri).

Razlika u odnosu na „prava umjetne inteligencije“: Nema humanizacije stroja, već fokus na dužnostima zaštite ljudi.

Kompatibilno s postojećim propisima (npr. temeljna prava EU-a, ljudska prava UN-a).


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen